Im Rahmen eines Wettbewerbs suchte das Theater Münster Ende 2021 Nachwuchs-bühnenbildner*innen – junge Talente, in deren Arbeit eine nachhaltige Arbeitsweise im Mittelpunkt steht, die Kreativität in Reduktion finden und Interesse am Tanz haben. Nach dem Vorbild der Adolphe Appia Bühne in Hellerau wird durch das Team stellajonathan zur Spielzeit 22/23 ein dreidimensionales, modulares Bühnenbild kreiert, welches dem Publikum und der Choreographie neue Zusammenspiele von Raum, Bewegung, Licht und Musik ermöglicht. Der gewinnende Bühnenentwurf wird für mindestens zwei Spielzeiten der Tanz-Company als Bühne für Tanzabende im Großen und im Kleinen Haus dienen.
In the context of a competition at the end of 2021, Theater Münster was looking for young stage designers – young talents whose work focuses on a sustainable way of working, who find creativity in reduction and have an interest in dance. Following the example of the Adolphe Appia stage in Hellerau, the stellajonathan team will create a three-dimensional, modular stage design for the 22/23 season, which will enable the audience and the choreography to create new interactions of space, movement, light and music. The winning stage design will serve as the Tanz-Company’s stage for dance evenings in the Großes Haus and Kleines Haus for at least two seasons.
raum und ort / place and stages
Die Bühnenelemente, welche Adolphe Appia 1912 für das Festpielhaus in Hellerau enwickelte, basieren auf der Grundform des Rechtecks. Für die zwei Spielstätten des Theater Münsters arbeiten wir mit den Grundformen Kreis und Dreieck als Ausgangspunkt der Entwicklung eines modularen Konzeptes.
Diese Formen spiegeln den jeweiligen Charakter der einzelnen Spielstätten des Theaters wieder.
The stage elements that Adolphe Appia developed in 1912 for the Festpielhaus in Hellerau are based on the basic shape of the rectangle. For the two venues of the Theater Münster, we work with the basic shapes circle and triangle, using them as the starting point for the development of a modular concept. These shapes reflect the respective character of the theater’s individual venues.

kreis / circle
Der Kreis steht für das große Haus mit seiner runden offenen Bühne und den geschwungenen Zuschauerreihen.
The circle represents the large house with its circular open stage and curved rows of audience.

dreieck / triangular
Die zweite Spielstätte ist geprägt von einer spitz und rautenförmig zulaufenden Grundform mit dem dreieckigen Bühnenbereich auf der einen Hälfte des Raumes. Hierfür entwickelten wir unterschiedliche, auf dem Dreieck basierende Module, die sich in unterschiedlichen Abfolgen und Anordnungen aufbauen lassen.
The second venue is characterized by a pointed and diamond-shaped basic form with the triangular stage area on one half of the space. For this, we developed different modules based on the triangle, which can be built in different sequences and arrangements.

Komposition und Dynamik / composition and dynamics
Dabei sind die Module wie ein Setzkasten konzipiert. Sie lassen sich miteinander in einer Vielzahl an möglichen Raumkompositionen kombinieren. Durch die Kombination der unterschiedlichen Formen entsteht eine natürliche Dynamik. Eine Dynamik zwischen Kreis und Dreieck, zwischen großem und kleinem Haus, ein Dialog zwischen den Spielstätten.
At the same time, the modules are designed like a set box. They can be combined with each other in a variety of possible room compositions. The combination of the different shapes creates a natural dynamic. A dynamic between circle and triangle, between large and small house, a dialogue between the venues.